
Daran arbeiten wir (auch nachts) im Sommer 2025
Wir befinden uns mitten in der intensivsten Bauphase des gesamten Ausbauprojektes Emmerich–Oberhausen. Bis Mai 2026 ist die Bahnstrecke vom Ruhrgebiet entlang des Niederrheins bis zur niederländischen Grenze wegen Bauarbeiten zum dreigleisigen Ausbau teilweise gesperrt. Die nächste Totalsperrung der 73 Kilometer langen Strecke findet vom 27. Juni (21 Uhr) bis einschließlich 24. August 2025 (23.59 Uhr) statt.
Informationen zu Nachtarbeiten erhalten Sie am Ende der Seite.
Die Bauarbeiten im Überblick
In Oberhausen werden Teile der Bestandsgleise zurückgebaut und neue Gleisjoche eingebracht. Im Bereich der Brücke der Autobahn 3 wird die Brücke halbseitig zurück und neu gebaut und auch an der Eisenbahnüberführung Alsbach auf Höhe des ehemaligen Zechengeländes Sterkrade schreiten die Arbeiten voran. Dort werden Verbauten in die Baugrube eingebracht, die das Erdreich stabilisieren. Unmittelbar vor dem bisherigen Bahnübergang Sternstraße wird außerdem die neue Eisenbahnüberführung (EÜ) für Fuß- und Radverkehr (F) eingeschoben. Im Bereich der Straßenüberführung (SÜ) Weierstraße wir das Bestandsbrückenbauwerk zurückgebaut und die provisorische Brücke für Fußgänger:innen errichtet. Am Haltepunkt Holten wird der alte Bahnsteig 2 in Vorbereitung auf das neue dritte Gleis zurückgebaut.
In Dinslaken werden hinter der Brinkstraße und auf Höhe der Holtener Straße Ökotunnel erneuert. Das Projektteam setzt aufgrund dessen Erdbau- und Abbrucharbeiten sowie Verschub- und Gleisbauarbeiten um. Ab dem Bahnhof Dinslaken finden außerdem Arbeiten für die Gleiserneuerung sowie für die Herstellung von Schallschutzwänden statt. Im Rahmen der Generalsanierung wird außerdem die EÜ Brinkstraße komplett erneuert. Diese Arbeiten starten während der Totalsperrung im Sommer 2025. Außerdem schreiten die Arbeiten an den Oberleitungsanlagen und Erschütterungströgen voran.
Auch in Voerde werden ebendiese Arbeiten umgesetzt. Darüber hinaus werden die Gleise im gesamten Abschnitt bis zur Grenzstraße erneuert. Dazu zählt unter anderem auch der Einbau von Weichen.
In Voerde-Friedrichsfeld schreiten die Arbeiten im Bereich der Hebung voran. Zur Erinnerung: Der Schifffahrtsverkehr über den Wesel-Datteln-Kanal benötigt eine 1,5 Meter höhere umliegende Infrastruktur. Aus diesem Grund werden die Bauwerke in diesem Bereich nicht nur erneuert bzw. erweitert, sondern auch um anderthalb Meter angehoben.
In Wesel finden im Bereich des Bahnhofs Wesel Gleisbau-, Erdbau- sowie Stopfarbeiten statt. Darüber hinaus beginnen die Arbeiten zur Erweiterung der Personenunterführungen, Oberleitungsarbeiten werden durchgeführt und Schallschutzwände gegründet. An der EÜ Kurt-Kräcker-Straße wird das östliche Bestandsbauwerk abgebrochen und im Anschluss werden zwei neue Brückenteile hergestellt sowie eingefahren. An der EÜ Lippe laufen die Vorbereitungen für den Einschub des zweiten Überbaus. Dafür werden zunächst die zwei Bestandsbauwerke ausgefahren. Darüber hinaus werden Gleise zurückgebaut und der Bahndamm erneuert.
Auch in Hamminkeln-Mehrhoog starten Maßnahmen für die Generalsanierung der Strecke. Beinahe im gesamten Abschnitt werden Gleise mit einem Gleisumbauzug erneuert, der Schotter mittels einer sogenannten Bettungsreinigung erneuert, Stopfarbeiten an der Gleisanlage sowie Schweiß- und Neutralisierungsarbeiten durchgeführt.
In Rees-Haldern setzt das Projektteam entlang des gesamten Bauabschnittes Kabelarbeiten um. Darüber hinaus finden Gleisbau- und Oberleitungsarbeiten statt. Außerdem stehen Erdbauarbeiten für das neue dritte Gleis auf dem Programm. Die Unterwasser-Arbeiten an der EÜ Bahnhofstraße und die Arbeiten am Bahnsteig 1 schreiten ebenfalls voran.
Im Bereich des Bahnhofs Empel-Rees entlang der Hüttenstraße werden auf der dortigen Baustelleneinrichtungsfläche Altschwellen verladen und abtransportiert. Im Rahmen der Generalsanierung finden außerdem in Empel-Rees, Rees-Millingen und Emmerich-Praest Arbeiten für die Gleiserneuerung, Bettungsreinigung zur Erneuerung des Schotters, Stopfarbeiten an der Gleisanlage sowie Schweiß- und Neutralisierungsarbeiten statt. Im Weiteren finden vorbereitende Arbeiten für den Bau der Straßenüberführung L458n durchgeführt von Straßen.NRW statt.
In Emmerich am Rhein zentrieren sich die Arbeiten für den Materialumschlag des benötigten Schotters und der benötigten Schwellen. Diese Arbeiten dienen der Materialversorgung der Bahnwagen für den Gleisumbau und der Entladung des ausgebauten Schotters und der Altschwellen. Die Entsorgung erfolgt über Lkw im direkten Anschluss. Aufgrund des großen Einsatzes schienengebundener Logistik im Bereich des Bahnhofs Emmerich finden außerdem Logistikfahrten und Rangierarbeiten zu oben genannter Materialver- und -entsorgung statt.
In Emmerich-Elten finden ebenfalls im Rahmen der Generalsanierung Arbeiten für die Gleiserneuerung, Bettungsreinigung zur Erneuerung des Schotters, Stopfarbeiten an der Gleisanlage sowie Schweiß- und Neutralisierungsarbeiten statt. Im Anschluss an die Gleiserneuerung muss die Oberleitung entsprechend der neuen Gleislage reguliert werden. Deswegen wird die Oberleitung neu vermessen.
Aufgrund der genannten Tätigkeiten kann es zu einer erhöhten Geräuschemission im jeweiligen Bereich kommen. Wir bitten bereits im Voraus um Entschuldigung und um Verständnis.
Die Nachtarbeiten an der Strecke Emmerich-Oberhausen im Überblick
- Nachtarbeiten in Oberhausen-Sterkrade (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Oberhausen-Sterkrade (Dokument zum Download)r
- Nachtarbeiten in Dinslaken und Voerde (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Voerde-Friedrichsfeld (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Wesel (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Hamminkeln-Mehrhoog (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Rees-Haldern (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Empel, Millingen und Emmerich-Praest (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Emmerich am Rhein (Dokument zum Download)
- Nachtarbeiten in Emmerich-Elten (Dokument zum Download)